Wie läuft denn so ein Coaching ab und was kostet es

Wie lange dauert ein Coaching und viel Geld kostet es denn?

In diesem Beitrag möchte ich auf drei Themen eingehen:


1. Ablauf eines Coachings

2. Zeitrahmen

3. Kosten


1. Ablauf eines Coachings / einer Coachingsitzung

Ich kann hier natürlich nur von mir sprechen. Ein zertifizierter Coach, der eine professionelle Ausbildung genossen hat, bekommt diesen Ablauf gelehrt. Natürlich entwickelt jeder Coach seine eigene Note und es kann Abweichungen geben. Doch am Prozess ändert sich grundsätzlich nicht viel.


Hier skizziere ich kurz meinen Ablauf


Erstgespräch

ca. 30 Minuten Kennenlernen und beschreiben des Themas

                 -> kostenfrei


Wenn wir uns beide einig sind, dass wir zueinander passen und dass ich der geeignete Coach für das Thema bin, dann geht es weiter, bzw. in den ersten Sitzungstermin.


Vorbereitung

Ich versende vor jeder Sitzung einen kurzen Einstimmungsbogen. Diesen erhalte ich VOR der Sitzung ausgefüllt zurück. So kann der Coachee sich Gedanken machen, was er erreichen möchte, und ich kann mich optimal auf das Coaching vorbereiten.


Coachingsitzung

ca. 90 Minuten, online oder in Präsenz

Als erstes findet die Zielklärung statt. Coaching ist zukunfts- und zielorientiert. „Wie soll der Zustand NACH dem Coaching sein“, ist die zentrale Frage.

Das Ziel legt der Coachee fest und wird nicht von mir vorgegeben.

In meiner Sitzung arbeite ich mit verschiedenen Methoden. Das können Fragestellungen sein, Methoden aus der Kommunikation, aus dem NLP, etc.. Immer mit dem Ziel, den Coachee selbst auf die Lösung kommen zu lassen.

Ich gebe Impulse, decke Ressourcen auf, die schon da sind, schaffe Erkenntnisse.


Am Schluss der Sitzung wird reflektier und geschaut, ob das Ziel erreicht wurde und ggf. ein neuer Termin festgelegt.


Nachbereitung / Feedback

Nach jeder Coachingsitzung sende ich einen Reflektionsbogen aus. Das ist sehr wichtig, um die Erkenntnisse zu festigen und zeigt mir, wo noch gearbeitet werden darf.


Zeitrahmen

Ich glaube, viele denken, so ein Coaching dauert ewig.

Bisher hatte ich von einer Sitzung bis sieben Sitzungen alles dabei. Sobald das Ziel erreicht ist und der Coachee das Gefühl hat, dass sein Problem nun gelöst ist, bzw. er keine Unterstützung mehr benötigt, ist das Coaching vorbei. Das hängt von den Themen und vom Prozessverlauf ab. Als Coach habe ich das Ziel im Fokus. Und ich freue mich, wenn mein Coachee nach drei Sitzungen sagt, dass es jetzt gut so ist, wie es ist.

Voraussetzung ist immer, dass der Coach veränderungsbereit ist. Meine Ausbilder bei PFEOS haben mir allerdings auch gesagt, dass ein Richtwert ca. 10 Coachingsitzungen ist. Länger sollte ein Coaching nicht dauern.

Als Coach kann ich nicht die Umsetzung übernehmen. In meiner sehr liebevoll hartnäckigen und klaren Art zeige ich meinen Coachees auf direkte und empathische Weise auf. Das kann dann auch mal etwas deutlicher sein. Coaching ist nicht immer „kuschelig“. Es ist auch emotional sehr bewegend. In meiner Verantwortung sehe ich es, den Coachee aufzufangen und wertschätzend zu behandeln.


Kosten

Coaching ist eine Investition in die eigene Persönlichkeitsentwicklung und eine Prävention. Das Ziel ist, dass ihr mit einem Gewinn herausgeht. Welche Gewinne möglich sind, habe ich in meinem letzten Blog beschrieben.


Ich bin offen und kommuniziere meine Stundensätze. Der Wert ist unschätzbar – den Invest nenne ich Euch:


Mein Honorar liegt bei 120 € netto / Stunde für Privatpersonen.

Alleinerziehende Mütter/Väter, Gründer*innen, die sich in den ersten zwei Jahren der Gründungsphase befinden,

investieren 90 € netto / Stunde.


Du hast nur ein bestimmtest Budget pro Monat zur Verfügung oder kannst nicht alles auf einmal bezahlen?

Wir finden eine Lösung. Ob das Coaching jede Woche stattfinden muss oder 1x im Monat oder alle paar Wochen - Deine Entscheidung! So können finanzielle Herausforderungen gestemmt werden und gleichzeitig arbeitest Du an Deinen Themen.


Die Beträge sind steuerlich absetzbar!


Mein Nordic Walk & Talk kostet 135 € netto / Stunde und ich bin gerade dabei hierfür bei den Krankenkassen die Zertifizierung einzuholen. Dann könnt ihr den Betrag einreichen und erhaltet einen Zuschuss oder Übernahme durch die Krankenkasse.

Alle beruflichen Coachings kannst Du bei Deiner jährlichen Einkommenssteuererklärung als Werbekosten geltend machen und Steuern sparen.



Das war nur ein kurzer Abriss. Gerne beantworte ich Eure Fragen zum Ablauf persönlich. Schreibt mir einfach oder ruft mich an.


Eure Tanja

von account 13. November 2024
Meine Entscheidung, wie ich zukünftig digital aktiv sein werde
von account 8. Mai 2024
Coaching und seine Nutzen
von account 24. April 2024
Wieso gibt es so viele verschiedene Coachingformen?
von account 17. April 2024
Coaching kinderleicht erklärt
von account 13. März 2024
Ich war ein Mobbingopfer! Puh, das liest sich echt krass. Und es ist tatsächlich das erste Mal seit über 20 Jahren, dass ich das so formuliere. Und wie alle Erfahrungen hatte auch diese eine positive Seite. Sie brachte mich nämlich in Kontakt mit Coaching .
9. Februar 2024
Wie vermeide ich es, wiederholt als unzufriedener Mitarbeiter zu enden?
17. September 2022
„Ich war meiner Zeit voraus.“ Das schoss mir nach 15 Minuten in den Kopf, während ich den Film „Die stille Revolution“ von Bodo Janssen sah. Die Dokumentation handelt von der sich verändernden Arbeitswelt, in der das Führen von Mitarbeitern, wie es im Industriezeitalter üblich war, heute nicht mehr funktioniert. Denn wir befunden uns im Wissenszeitalter. Was das mit mir zu tun hat?
28. Mai 2022
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wofür Ihr das alles macht? Konkret meine ich die Selbständigkeit, das eigene Unternehmen. Aber auch als Mitarbeiter*in kann ich mir diese Frage stellen.
14. April 2022
„Wie ihr geht zu einem Coach? Ihr seid doch selbst Coaches“, fragt mich neulich eine gute Freundin, als ich ihr wieder mal von einer erfolgreichen Sitzung erzählt habe. Und wie uns das weiterbringt. Naja…schon mal versucht, dich selbst zu coachen? Egal, ob man fachlich das KnowHow hat oder nicht. Man steckt immer selbst viel zu tief im Wald. Und es braucht einfach die Impulse von außen, die andere Sichtweise. Wer immer im eigenen Sumpf schwimmt sieht das klare Wasser vor einem nicht. Wir haben immer zwei Möglichkeiten: 1. wir strampeln und strampeln, grübeln nach und versuchen irgendwie uns selbst zu befreien oder 2. wir erzählen einfach einer anderen Person, was uns so Mühe bereitet. Oft hilft das Erzählen schon. Ein Coach hat zudem den Vorteil, dass er über Methoden verfügt, die uns schneller aus dem Sumpf ziehen können. Er weiß, ob er ein Stück Holz oder ein Seil hinwerfen muss. Ich wähle gerne die zweite Möglichkeit. Als etwas ungeduldiger Mensch, der vom äußeren Input lebt und der schnell vorankommen möchte, ist es mir zu mühsam, lange selbst vor mich hinzustrampeln. Ein guter Coach kostet natürlich. Aber ich habe bisher jedes Coaching zu 200 % wieder hereingeholt. Indem ich effizienter weitermachen konnte und das in den eigenen Sitzungen Erlernte auch in meinem Business wieder einsetzen kann. Das ist es mir wert. Schwimmst Du auch manchmal im Sumpf und es kostet Dich einfach nur viel Energie?