Coaching kinderleicht erklärt

Coaching kinderleicht erklärt

Natürlich fragen mich meine Kinder, was ich denn als Coach so mache. Statt ihnen die Wikipedia-Definition vorzulesen, erkläre ich es lieber anhand eines kinderleichten Beispiels, welches schnell zu begreifen ist.


Nicht nur meine Kinder stellen mir diese Frage. Auch Freunde oder Interessierte, die noch nie mit Coaching in Kontakt gekommen sind. Und da der Begriff „Coach“ leider nicht geschützt ist, tummeln sich in unserer Welt ja viele, viele „Coaches“. Das hat den eigentlichen Zweck und Sinn des Coachings ziemlich verwässert.


In diesem Blogbeitrag möchte ich kinderleicht den Begriff Coaching erklären. Und natürlich auch darlegen, was Coaching bewirken kann.


Coaching kinderleicht erklärt


„Stell dir vor, du möchtest lernen, wie du mutiger wirst und dich weniger ängstlich fühlst, wenn du vor anderen Leuten sprichst. Ein Coach für Persönlichkeitsentwicklung wäre wie ein superheldenhafter Mentor, der dir beibringt, wie du deine innere Stärke findest. Er würde dir helfen, deine Ängste zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden. Vielleicht spielt er mit dir Rollenspiele, um dir zu zeigen, wie du selbstbewusster auftreten kannst, oder du bekommst Übungen, um dein Selbstvertrauen zu stärken. Ein Coach für Persönlichkeitsentwicklung ist wie dein persönlicher Superheld, der dir hilft, zu wachsen und dein volles Potenzial zu entfalten.“


Der Coach als Reisebegleiter


Ich liebe auch den Begriff „Reisebegleiter“. Als Coach definiere ich gemeinsam mit meinem Coachee ein Ziel. Das Reiseziel meines Coachees. Und dann geht es los. Und wie das so ist auf einer Reise, passieren manchmal unvorhergesehene Dinge, die es zu meistern gilt. Manchmal braucht es Mut, um die nächste Etappe anzugehen, manchmal geht es leicht dahin.


Als „Reisebegleiter“ unterstütze ich meinem Coachee, indem


  • ich an seiner Seite bin
  • ich ihm helfe, die Augen für die Möglichkeiten, die am Wegesrand liegen, zu öffnen
  • ich seinen Rucksack mit Methoden (= Proviant), die er brauchen kann, um gestärkt die Reise fortzusetzen, zu füllen
  • ich ihn ermutige, wenn er müde ist,  
  • ich ihm helfe, das Potential, welches in ihm steckt hervorzuholen und so die Reise leichtfüßig meistern zu können
  • ich ihn selbständig zum Ziel kommen lassen
  • ich ihm die Hand reiche, wenn er im Sumpf steckt



Was ich als NICHT mache:


  • ich nehme ihm nicht den Rucksack ab
  • ich setze keine Erwartungen in ihn
  • ich schreibe ihm keinen Weg vor oder verlange von ihm, in einer gewissen Zeit das Ziel zu erreichen
  • ich erteile ihm keine Ratschläge, welche Müsliriegel ihn am besten weiterbringen
  • ich hole kein Fahrzeug, um ihn bequem ans Ziel zu bringen



Die Reisen des Lebens


Im Leben gibt es sehr viele Reisen: Geschäftsreisen, Beziehungsreisen, Familienreisen, Individualreisen, …


Welchen Reisebegleiter wähle ich für meine Reise? Das ist ein eigenes Thema, über welches ich in meinem nächsten Blog schreibe.



Du möchtest Deine nächste Reise gerne in Begleitung machen? Ich selbst würde nie auf mit einer mir fremden Person gemeinsam in Urlaub gehen. Wenn es Dir genauso geht, dann freue ich mich über ein erstes Kennenlernen.

Hinterlasse mir eine kurze Nachricht und ich melde mich gerne mit einem Terminvorschlag bei Dir.


von account 13. November 2024
Meine Entscheidung, wie ich zukünftig digital aktiv sein werde
von account 8. Mai 2024
Wie lange dauert ein Coaching und viel Geld kostet es denn?
von account 8. Mai 2024
Coaching und seine Nutzen
von account 24. April 2024
Wieso gibt es so viele verschiedene Coachingformen?
von account 13. März 2024
Ich war ein Mobbingopfer! Puh, das liest sich echt krass. Und es ist tatsächlich das erste Mal seit über 20 Jahren, dass ich das so formuliere. Und wie alle Erfahrungen hatte auch diese eine positive Seite. Sie brachte mich nämlich in Kontakt mit Coaching .
9. Februar 2024
Wie vermeide ich es, wiederholt als unzufriedener Mitarbeiter zu enden?
17. September 2022
„Ich war meiner Zeit voraus.“ Das schoss mir nach 15 Minuten in den Kopf, während ich den Film „Die stille Revolution“ von Bodo Janssen sah. Die Dokumentation handelt von der sich verändernden Arbeitswelt, in der das Führen von Mitarbeitern, wie es im Industriezeitalter üblich war, heute nicht mehr funktioniert. Denn wir befunden uns im Wissenszeitalter. Was das mit mir zu tun hat?
28. Mai 2022
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wofür Ihr das alles macht? Konkret meine ich die Selbständigkeit, das eigene Unternehmen. Aber auch als Mitarbeiter*in kann ich mir diese Frage stellen.
14. April 2022
„Wie ihr geht zu einem Coach? Ihr seid doch selbst Coaches“, fragt mich neulich eine gute Freundin, als ich ihr wieder mal von einer erfolgreichen Sitzung erzählt habe. Und wie uns das weiterbringt. Naja…schon mal versucht, dich selbst zu coachen? Egal, ob man fachlich das KnowHow hat oder nicht. Man steckt immer selbst viel zu tief im Wald. Und es braucht einfach die Impulse von außen, die andere Sichtweise. Wer immer im eigenen Sumpf schwimmt sieht das klare Wasser vor einem nicht. Wir haben immer zwei Möglichkeiten: 1. wir strampeln und strampeln, grübeln nach und versuchen irgendwie uns selbst zu befreien oder 2. wir erzählen einfach einer anderen Person, was uns so Mühe bereitet. Oft hilft das Erzählen schon. Ein Coach hat zudem den Vorteil, dass er über Methoden verfügt, die uns schneller aus dem Sumpf ziehen können. Er weiß, ob er ein Stück Holz oder ein Seil hinwerfen muss. Ich wähle gerne die zweite Möglichkeit. Als etwas ungeduldiger Mensch, der vom äußeren Input lebt und der schnell vorankommen möchte, ist es mir zu mühsam, lange selbst vor mich hinzustrampeln. Ein guter Coach kostet natürlich. Aber ich habe bisher jedes Coaching zu 200 % wieder hereingeholt. Indem ich effizienter weitermachen konnte und das in den eigenen Sitzungen Erlernte auch in meinem Business wieder einsetzen kann. Das ist es mir wert. Schwimmst Du auch manchmal im Sumpf und es kostet Dich einfach nur viel Energie?